Uns ist allen bewusst, wie wichtig ein selbstbewusster erster Eindruck ist. Selbstbewusstes Auftreten hängt aber nicht nur davon ab, was man sagt, sondern auch davon, wie man es sagt - mit der richtigen Körpersprache. Für Kinder und Jugendliche kann eine selbstbewusste Körpersprache entscheidend sein.
Warum das so ist:
Starke Signale, starke Bindungen: Eine offene Körperhaltung, guter Augenkontakt und ein ehrliches Lächeln vermitteln Kontaktfreude, Offenheit und ein selbstbewusstes Auftreten. Das macht es Kindern und Jugendlichen leichter, mit Gleichaltrigen, Lehrkräften und potenziellen Freunden in Kontakt zu treten. Es fördert das Zugehörigkeitsgefühl und ermutigt zu positiven sozialen Interaktionen.
Worte haben Macht. Sie können aufbauen oder zerstören, inspirieren oder demotivieren, motivieren oder lähmen. Sie können Liebe schenken oder Hass säen. Worte können unser Leben verändern, positiv als auch negativ.
Die emotionale Entwicklung von Kindern ist ein grundlegender Bestandteil ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung und wirkt sich direkt auf ihre Fähigkeit aus, gesunde Beziehungen aufzubauen und Herausforderungen im späteren Leben zu bewältigen.